- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 29. April 2021
Vorlesungsreihe zur kommunalen Selbstverwaltung an der Hochschule RANEPA

Am 14. und 22. April 2021 organisierte die IRZ zwei Online-Veranstaltungen zur kommunalen Selbstverwaltung für Studierende des Weiterbildungsprogramms „Projektmanagement in der Raumentwicklung und -planung“ der Hochschule RANEPA (Russische Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation). Rund 20 junge Praktikerinnen und Praktiker nahmen an den Vorlesungen teil.
Vorlesung zum Stadtentwicklungsprojekt Hamburger HafenCity
Referent der dreistündigen Online-Vorlesung am 14. April war Dipl.-Ing. Uwe A. Carstensen, Expert Guide bei der HafenCity Hamburg GmbH. Mit seinem Vortrag „HafenCity: Ambitionen, Errungenschaften und Lernprozesse aus 20 Jahren Stadtentwicklung im Herzen Hamburgs“ informierte der IRZ-Experte die Studierenden über Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsvorhaben. Auf einer Fläche von 157 Hektar sei mit der Hamburger HafenCity eine lebendige Stadt entstanden, die verschiedenen Nutzungen wie Arbeiten, Wohnen, Bildung, Kultur, Freizeit, Tourismus und Einzelhandel vereine. Die Vorlesung konzentrierte sich auf folgende drei Schwerpunkte:
- Grundlagen einer Stadtentwicklung am Hafenrand
- neue Standards sozial und ökologisch nachhaltiger Stadtentwicklung
- Zukunftsansprüche an Stadtentwicklung
Stadtentwicklung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und in Bad Vilbel
Die Online-Vorlesung am 22. April übernahmen Anja Kneiding, stellvertretende Leiterin des Referats „Raumentwicklung, Landesraumordnungspläne“ bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, und Dr. Thomas Stöhr, Bürgermeister der Stadt Bad Vilbel.
Anja Kneiding hielt einen Vortrag zum Thema Landesplanung und Raumentwicklung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Dabei legte sie ihren Fokus auf folgende Themen:
- Das deutsche Raumordnungs- und Raumplanungssystem im Allgemeinen
- Raumordnungsgesetz auf Bundesebene
- Landesgesetzgebung
- kommunale Vorschriften
- Aufgabenteilung und Zusammenwirken der Ebenen
- kommunale Planungsautonomie
- "Sonderfall“ Berlin-Brandenburg – gemeinsame Behörde: Wie funktioniert das?
- Beispiel Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
- Aufstellungs- und Beteiligungsverfahren
- Instrumente und Vollzug
- Raumentwicklung – informelle Instrumente der Raumordnung, Kooperationsformate und -projekte.
Dr. Thomas Stöhr, Bürgermeister der Stadt Bad Vilbel, übernahm den zweiten Teil der Vorlesung und berichtete von den Stadtentwicklungskonzepten der Stadt Bad Vilbel. Bad Vilbel ist eine Mittelstadt (ca. 35.000 Einwohnerinnen und Einwohner) am Stadtrand von Frankfurt am Main, die für ihre Mineralquellen überregional bekannt ist. Dr. Stöhr referierte über das neue Stadtquartier „Quellenpark“ und dessen Konzept, Planung und Umsetzung. Außerdem ging er auf die städtebauliche Aufwertung der Stadtmitte in Bezug auf Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte- und Bürohaus, Platzbildung und Stadtbibliothek ein. Auch die rechtlichen Grundlagen, wie etwa das Bebauungsplanverfahren, zivilrechtliche Aspekte der Grundstückskaufverträge sowie die Finanzierungsbilanz waren Teil seines Vortrags.
Die Vorlesungsreihe war nicht nur aus Sicht der Teilnehmenden ein großer Erfolg. Sie nutzten ausgiebig die Möglichkeit, während der Veranstaltung Fragen zu stellen. Obwohl die Vorlesungen online stattfanden, erreichten sie fast die Atmosphäre einer Präsenzveranstaltung.