- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 30. April 2021
Konferenz im Rahmen der Deutschen Woche in Sankt Petersburg

Am 23. April 2021 fand im Rahmen der Deutschen Woche in Sankt Petersburg die deutsch-russische Konferenz „Aufbau des Notarwesens und seine Bedeutung für einen rechtssicheren Wirtschaftskreislauf“ statt. Die Veranstaltung wurde von der IRZ unterstützt.
Hauptorganisatoren auf deutscher Seite waren das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Sankt Petersburg, das Bundesland Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, und die Notarkammer Sachsen. Auf russischer Seite beteiligten sich die Rechtsakademie beim Justizministerium der Russischen Föderation, die Hauptverwaltung des russischen Justizministeriums in Sankt Petersburg und die Notarkammer von Sankt Petersburg.
An der Konferenz nahmen teil:
- Vertreterinnen und Vertreter des Notariats von Sankt Petersburg und Moskau,
- deutsche und russische Anwältinnen und Anwälte sowie Notarinnen und Notare und
- Studierende aus 16 Filialen der Rechtsakademie beim Justizministerium der Russischen Föderation.
Die Begrüßung der Teilnehmenden übernahmen der Konsul des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Sankt Petersburg, Gunnar Christiansen, der Leiter der Hauptverwaltung des russischen Justizministeriums für Sankt Petersburg, Sergej Feoktistov, und der Präsident der sächsischen Notarkammer, Dr. Karsten Schwipps.
Professorin Marina Iljuschina, Leiterin des Lehrstuhls für Zivil- und Unternehmensrecht der Allrussischen Staatlichen Universität der Justiz (Rechtsakademie des Justizministeriums) moderierte die Konferenz. Die Teilnehmenden hörten Vorträge zu folgenden Themen:
- Aufbau des Notariats in Deutschland und in Russland
- Grundsätzliche Bedeutung des Notariats
- Rolle des Notariats bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland am Beispiel der Gründung einer GmbH
- Rolle des Notariats bei Gründung und Tätigkeiten eines russischen Unternehmens am Beispiel einer russischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Rolle des Notariats beim Handel mit Anteilen einer Gesellschaft mit begrenzter Haftung
- Das Notariat in der Zukunft
- Das Notariat zu Pandemiezeiten – Herausforderungen und Chancen
Fast alle deutschen und russischen Referentinnen und Referenten gingen auf die gegenwärtige Lage und die Digitalisierung in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereichen ein. Dies berühre auch die Arbeit der Notarinnen und Notare. Trotz der Entwicklung digitaler Technologien blieben diese allerdings Spezialisten, die die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Transaktion gewährleisten müssten. Die wichtigsten Prinzipien in ihrer Arbeit seien weiterhin Unparteilichkeit, Objektivität, Legitimität sowie Schutz der Rechte und legitimen Interessen der Bürgerinnen und Bürger.
Die Referentinnen und Referenten gingen auch darauf ein, dass die pandemiebedingten Einschränkungen negative Auswirkungen auf die Arbeit der Notarinnen und Notare hätten, jedoch gleichzeitig die Entwicklung des elektronischen Notariats vorantrieben.
Die Veranstaltung verlief in einer angenehmen Atmosphäre. Die Teilnehmenden hatten viel Gelegenheit, Fachwissen und Meinungen auszutauschen. Diese Konferenz während der Deutschen Woche in Sankt Petersburg war eine gute Gelegenheit, einander besser kennenzulernen und Perspektiven der Zusammenarbeit auszuloten.