Studienreise nach Deutschland zum Thema „Identität und Mobilität – der rechtliche Rahmen der Bewahrung und Modernisierung des kulturellen Erbes im Wandel der Zeit“
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 06. Dezember 2019

In der ersten Dezemberwoche 2019 besuchten Kommunalexpertinnen und Kommunalexperten aus der russischen Föderation kommunale Einrichtungen in mehreren Bundesländern. Organisiert wurde die Studienreise gemeinsam von der IRZ, der Kudrin-Stiftung zur Unterstützung der Bürgerinitiativen (KGI) und dem Europäischen Club der Kommunalexperten. Thema der Studienreise war „Identität und Mobilität – der rechtliche Rahmen der Bewahrung und Modernisierung des kulturellen Erbes im Wandel der Zeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet das Reformprojekt „Stadtkarte von Russland: Wachstumspunkte“, das zum Ziel hat, die Qualität der kommunalen Verwaltung in der Russischen Föderation zu erhöhen und die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung zu erweitern.
Um ein Konzept für diese Reform zu entwickeln, reisen die Expertinnen und Experten in verschiedene Länder, um sich über die kommunale Verwaltung zu informieren. In der Woche vom 2. bis 6. Dezember besuchten sie zu diesem Zweck Institutionen in verschiedenen deutschen Städten:
Aachen
- EUREGIO Aachen zur Arbeit des Rheinischen Vereins sowie zu den Prinzipien und der Entwicklung der Denkmalpflege in Deutschland
- Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) Aachen zur Vereinbarkeit von Denkmalpflege und Städtebau sowie zu den Projekten des BLB in der Stadt
- Fachgruppe städtebaulicher Denkmalschutz (ILS Dortmund) zur städtebaulichen Denkmalpflege als Basis für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
- Gespräch mit der Juniorprofessorin Prof. Dr. Carola Neugebauer des Instituts für die Sicherung kulturellen Erbes (RWTH Aachen) zum Forschungsstand beim Thema Stadterneuerung
Trier
- Amt für Bau, Umwelt und Denkmalpflege der Stadt Trier zur Arbeit des Denkmalpflegeamtes und der Städteplanung
Mainz
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz zur Stellung und Arbeit der Generaldirektion, Identifikation und Kartierung von Denkmälern sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Initiative HERITAGE-PRO zur Herangehensweise und Zielsetzung der Initiative, ein Lehrprogramm für die interdisziplinäre Zusammenarbeit beim Erhalt kulturellen Erbes zu entwickeln
Braubach
- Zweckverband Oberes Mittelrheintal zur Arbeitsweise des Verbands sowie zu seiner rechtlichen und organisatorischen Stellung
Koblenz
- Görlitz-Stiftung zum Projekt am Florinsmarkt in Koblenz
- Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn des Rheinischen Vereins zum bürgerschaftlichen Engagement im Rahmen der Denkmalpflege in Koblenz
Frankfurt am Main
- Abteilung Planen und Bauen der Goethe-Universität Frankfurt zum Projekt Campus Westend
- Stadtplanungsamt zur Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Modernisierung