- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 23. Mai 2014
Türkei - Jahresbericht 2013

Allgemeines – Konzeptionelle Ausrichtung
Rechtspolitische Ausgangslage
2013 war für die Türkei ein turbulentes Jahr. Ausgelöst durch die Kontroverse um ein von der Regierung geplantes Bauvorhaben im Istanbuler Gezi-Park kam es zu Großdemonstrationen. Die Proteste weiteten sich auf alle großen türkischen Städte aus und entwickelten sich zu einer generellen Protestbewegung oppositioneller Kräfte gegen die Politik der Regierung. Darin verschärfte sich die ohnehin in der Türkei vorhandene politische Polarisierung. Nachdem sich die Unruhen nach einigen Monaten beruhigt hatten, kam es Ende des Jahres zu Konflikten innerhalb des Bündnisses der regierenden AK-Partei, die zu personellen und institutionellen Umstrukturierungen innerhalb des Polizei- und Justizapparates führten. Im Fokus steht die Rolle des Justizministeriums sowie die Bedeutung und Besetzung zweier Schlüsselinstitutionen der türkischen Justiz: die für die Aus- und Fortbildung der Juristen zuständige Justizakademie sowie der Hohe Rat der Richter und Staatsanwälte. Streitpunkt ist ferner die Frage der Kontrolle über das Internet. Die turbulente politische Situation berührt freilich den seit einigen Jahren andauernden Reformprozess in der türkischen Justiz. So wurde etwa der hohe Rat der Richter und Staatsanwälte als das Selbstverwaltungsorgan der türkischen Justiz durch das Reformpaket 2010 gerade erst als Garant der Unabhängigkeit der Justiz gestärkt. Es ist zu hoffen, dass sich die politische Lage in der Türkei dauerhaft stabilisiert.
Bisherige Zusammenarbeit – Strategie
Die bilaterale Zusammenarbeit mit der Türkei wurde 2007 aufgenommen. Seitdem unterstützt die IRZ die umfassende Justizreform in der Türkei. In den letzten Jahren konnten stetig neue Partner hinzugewonnen werden und die Zusammenarbeit ausgebaut werden. Arbeitsschwerpunkte sind die Einführung der Verfassungsbeschwerde, grundsätzliche strafverfahrensrechtliche Fragen, Cybercrime-Bekämpfung sowie Mediation. Neben der bilateralen Arbeit ist die IRZ auch im Bereich der EU-Twinning-Projekte sehr aktiv in der Türkei. 2013 wurden sechs Twinning-Projekte mit den türkischen Partnern umgesetzt. Diese ergänzen die bilaterale Arbeit und führen sie fort. Im Sinne der Nachhaltigkeit arbeitet die IRZ mit den türkischen Partnern auch nach Ablauf der Projekte zusammen. So läuft seit 2012 auf bilateraler Basis ein Follow-up-Projekt zu dem von 2009 bis 2011 mit dem türkischen Patentamt erfolgreich durchgeführten Twinning-Projekt zum Patent-, Geschmacksmuster- und Markenrecht, bei dem auch der Oberste Gerichtshof Yargitay sowie das Bundespatentgericht einbezogen sind.
Wichtige Partner
- Justizministerium
- Oberster Gerichtshof der Türkei
- Staatsrat
- Kültür-Universität Istanbul
- Bilkent-Universität Ankara
- Universität Istanbul
- Nationale Notarkammer
- Nationale Rechtsanwaltskammer
- Richterakademie
- Verfassungsgericht
- Hoher Rat der Richter und Staatsanwälte
- Nationale Polizei
Tätigkeitsschwerpunkte 2013
Verfassungsrecht / Menschenrechte und deren Durchsetzbarkeit
- Seminar „Deutsche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Individualbeschwerde"
Zivil- und Wirtschaftsrecht
- Studienreise einer Delegation vom Kassationsgerichtshof der Republik Türkei zum Thema „Rechtsvorschriften zum geistigen Eigentum in Deutschland"
- Studienreise zum Patentrecht für türkische Patentanwälte
- Studienreise einer Delegation vom türkischen Justizministerium der Republik Türkei zu den Themen „Kindesentführung" und „Rechtshilfe"
- Tagung über die praktische Durchsetzung von gewerblichen Schutzrechten in der Türkei
- TAIEX Veranstaltung zum Geistigen Eigentum
Strafrecht und Strafvollzugsrecht
- Seminar zum Thema „Justizgrundrechte und Strafverfahrensrecht"
- Austausch des Bundesgerichtshofs und des Kassationsgerichtshofs der Republik Türkei (Yargitay) zum Thema „Gewalt gegen Frauen"
- TAIEX Studienreise einer türkischen Delegation zum Thema „Internetkriminalität"
- Seminar zum Thema „Grundrechte im Straf- und Strafverfahrensrecht"
- TAIEX Studienreise einer Delegation vom türkischen Justizministerium zum Thema „Opferrechte"
- Studienreise einer Delegation vom Kassationsgerichtshof der Republik Türkei zum Thema „Sexualdelikte"
- Studienreise einer türkischen Delegation zu Vernehmungsmethoden und Vernehmungstechniken bei Strafermittlungen und Fahndungen
Twinning-Projekte
- Twinning-Projekt (in Kooperation mit dem BKA) mit der türkischen Polizei als Juniorpartner der österreichischen Sicherheitsakademie und dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte zur Vermeidung unverhältnismäßiger Gewaltanwendung
- Twinning-Projekt zum Zeugenschutz mit der türkischen Polizei
- Twinning-Projekt zur Juristenausbildung mit der türkischen Justiz-akademie
- Twinning-Projekt zu Cybercrime mit der türkischen Polizei
- Twinning-Projekt mit dem türkischen Justizministerium zur Einführung von Justizpressesprecherinnen und Justizpressesprechern
- Twinning-Projekt mit dem türkischen Justizministerium zu Gerichtssachverständigen
Ausblick
Die IRZ wird die Zusammenarbeit mit den türkischen Partnern 2014 fortsetzen. Geplant sind u.a. Veranstaltungen zu den Themen Verfassungsbeschwerde, Mediation, Strafverfahren und gewerblicher Rechtschutz. 2014 werden fünf Twinning-Projekte im Bereich Juristenausbildung, Justiz und Medien, Sachverständige, Zeugenschutz und Cybercrime weiter implementiert. Partner sind neben dem Justizministerium auch die türkische Polizei und Gendarmerie.