Delegation aus Marokko zum Thema „Unabhängigkeit der Justiz“ zu Besuch in Berlin
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 30. Mai 2017
Vom 22. bis 25. Mai 2017 organisierte die IRZ für eine Delegation aus Marokko einen zweitägigen Studienbesuch nach Berlin zum Thema „Unabhängigkeit der Justiz“. Die Veranstaltung für Oberstaatsanwälte, Richter und Juristen anderer Fachrichtungen aus dem marokkanischen Justizministerium wurde im Rahmen der Projektförderung des Auswärtigen Amtes (Transformationspartnerschaften mit Nordafrika/dem Nahen Osten) durchgeführt.
Der Besuch setzte die Gespräche im Rahmen der letzten Konferenz im April bei der marokkanischen Justizakademie in Rabat fort. Die Thematik der richterlichen Unabhängigkeit ist ein elementarer Bestandteil der Reformagenda für die Justiz Marokkos und hat eine prioritäre Bedeutung für den Fortgang der Justizreform.
Seitens der marokkanischen Gäste bestand ein großes Interesse, sich über die richterliche Unabhängigkeit auszutauschen und ihre Funktionsweise am Beispiel der deutschen Praxis kennenzulernen.
Die Delegation wurde zu Fachgesprächen im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) empfangen. Dort stand das Thema „Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland“ im Vordergrund. Es ging dabei besonders um die Zusammensetzung der Gerichte in Deutschland, die Besoldung der Richterinnen und Richter in Deutschland, die Beschäftigung von Richterinnen und Richtern beim BMJV sowie die rechtliche Ordnung der Richterschaft.
Bei einem weiteren Fachgespräch beim Amtsgericht Tiergarten ging es um viele weitere Themen die Richterschaft betreffend:
- Ausbildung der Richterinnen und Richter,
- Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter in der Praxis,
- richterliche Berufsethik,
- Finanzierungsfragen,
- Protokollführer,
- richterliche Dienstaufsicht,
- Disziplinarmaßnahmen sowie
- Umgang mit Medien.
Letzte Station der Delegationsreise war der Deutsche Richterbund, wo es um richterliche Dienstpflichten, E-Justice sowie die Grenzen der richterlichen Unabhängigkeit ging.
Die marokkanischen Gäste beteiligten sich sehr interessiert, aktiv und mit zahlreichen Fragen und Anmerkungen an dem Erfahrungsaustausch. Sie konnten in den Diskussionsrunden unterschiedliche Themenbereiche intensiv diskutieren sowie einen fundierten Einblick in die Arbeitsweise der Gerichte in Deutschland gewinnen.
Nichtsdestotrotz besteht weiterhin Bedarf zur Vertiefung und Ergänzung des Themas Unabhängigkeit der Justiz. Die IRZ und das Auswärtiges Amt werden die Reformanstrengungen innerhalb der marokkanischen Justiz auch in Zukunft unterstützen und mit Beratungen begleiten.