7. Fortbildung für Juristinnen und Juristen aus dem Nahen Osten
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 29. Juli 2022

Vom 4. bis 8. Juli 2022 veranstaltete die IRZ eine Fortbildung für Juristinnen und Juristen aus dem Nahen Osten in Berlin. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) finanziert und vermittelte den Teilnehmenden neue Kenntnisse über die Grundprinzipien eines funktionierenden Rechtsstaates, die Genfer Flüchtlingskonvention, das Gesetzgebungsverfahren, die Grundlagen des Asyl- und des Individualarbeitsrechts.
Die Lehrveranstaltung bot den Teilnehmenden zugleich die Gelegenheit ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Rechtsgebieten und Verfahren in Deutschland – auch anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen z.B. zu Fragen von Aufenthaltserlaubnis, Befristung, Duldung, Familienzusammenführung und Zugang zum Arbeitsmarkt – zu vertiefen.
Die Vermittlung von Soft Skills und Schlüsselqualifikationen, die für Juristinnen und Juristen unentbehrlich sind, war den Referentinnen und Referenten ein ebenso wichtiges Anliegen. Sie unterstrichen in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der sozialen Kompetenz, der überzeugenden Argumentation und der Körpersprache in der juristischen Arbeit.
Die Vermittlung von Kenntnissen rund um die Themen effektives Arbeiten sowie Zeit- und Selbstmanagement rundeten das Programm der Veranstaltung ab. Die Referentinnen und Referenten präsentierten in diesem Zusammenhang praktische Situationen, mit denen Juristinnen und Juristen tagtäglich konfrontiert sind.
16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem aus dem Irak und Syrien nahmen an der Veranstaltung teil. Einige haben ihr juristisches Studium in ihrem Heimatland bereits abgeschlossen und waren dort als Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt tätig. Andere wiederum haben an einer deutschen Universität studiert und ein Masterstudium (LL.M) absolviert.
Im Auftrag der IRZ beteiligten sich an der Lehrveranstaltung folgende Fachexpertinnen und Fachexperten:
- Arnd Weishaupt, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf
- Uwe Stark, Richter am Amtsgericht Siegen
- Rechtsanwältin Ursula Groos, Rechtsanwältin & Mediatorin in Berlin
- Rechtsanwalt Esat Bulut, Rechtsanwaltskanzlei Esat Bulut in Berlin
Neben den Fachvorträgen konnten die Teilnehmenden ein Fachgespräch im BMJ zum Thema Gesetzgebungsverfahren in Deutschland führen. Außerdem besuchten sie das Reichstagsgebäude und wurden bei der Führung über die Arbeit des deutschen Bundestages informiert.
Einen weiteren wichtigen Teil dieses Fortbildungskonzepts bildet das Hospitationsprogramm für ausgewählte Teilnehmende in einer Anwaltskanzlei, um dadurch Einblicke in die praktische Arbeit zu erhalten, ein Netzwerk aufzubauen und um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Hospitationen sind im Zeitraum August bis November 2022 geplant.