Rundtischgespräche zur Sektor-übergreifenden Zusammenarbeit hinsichtlich alternativer Strafen und Maßnahmen

Kosovo

Auch 2021 führte die IRZ in Kosovo die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den regionalen Bewährungshilfestellen des Landes fort. Im Zuge von drei Online-Rundtischgesprächen mit wechselnden Teilnehmergruppen aus den Regionen Pristina, Prizren, Mitrovica, Peja und Gjilan fand ein reger und vertrauensvoller Austausch statt. Dessen Fokus lag auf alternativen Maßnahmen und Strafen im Bereich des Jugendstrafrechts.

Der jeweils erste Veranstaltungstag widmete sich der Sektor-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Richterschaft, Staatsanwaltschaft und Bewährungshilfe und thematisierte, neben der Funktion und den gesetzlichen Grundlagen der Bewährungsstrafe, die Bewährungsüberwachung in der Praxis. 

Teilnehmende waren:

  • Richterinnen und Richter,
  • Staatsanwältinnen und Staatsanwälte,
  • Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer sowie
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

Sie hatten Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen, bewährte Methoden sowie das Zusammenwirken der für alternative Maßnahmen zuständigen Institutionen näher zu betrachten. 

Der zweite Veranstaltungstag bot den Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Bewährungshilfestellen die Möglichkeit einer vertieften und praxisnahen Diskussion über die Organisation, Rolle und Aufgaben von Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern, insbesondere im Umgang mit jugendlichen Straftäterinnen und Straftätern. Dabei standen die Themen Resozialisierung, Verhinderung von Rückfällen sowie das Übergangsmanagement unter Berücksichtigung besonderer Problemlagen wie Arbeitslosigkeit, Verschuldung, häusliche Gewalt oder fehlende familiäre Strukturen im Mittelpunkt.

Von deutscher Seite führte ein mehrköpfiges Team von Expertinnen und Experten durch die Veranstaltungsreihe:

  • Oberstaatsanwalt Michael Grunwald, Staatsanwaltschaft Berlin
  • Staatsanwalt Matthias Betschner, Staatsanwaltschaft Duisburg
  • Richter Alexander Conrad, Amtsgericht Oberhausen
  • Stefan Thier, Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
  • Bewährungshelferin Viola Würffel, Dienstgruppenleitung Sicherheitsmanagement, Soziale Dienste der Justiz Berlin

Die vom Auswärtigen Amt finanzierten Rundtischgespräche ermöglichten, zusätzlich zu einem intensiven und praxisorientierten Fach- und Erfahrungsaustausch, vor allem eine breitere Netzwerkbildung zwischen Bewährungshilfe, Richterschaft und Staatsanwaltschaft der verschiedenen Regionen. Die insgesamt sechs Veranstaltungstage waren geprägt von lebhaften und engagierten Diskussionen und stießen bei allen Beteiligten auf sehr positive Resonanz. 

Deutsch-kosovarischer Fachaustausch zum Thema Geldwäschebekämpfung

Grafik: IRZ
Grafik: IRZ
Kosovo

Im Rahmen eines von der Justizakademie Kosovo ausgerichteten Online-Seminars, organisierte die IRZ am 2. Juni 2021 ein Fachgespräch zum Thema Geldwäschebekämpfung. Der deutsch-kosovarische Erfahrungsaustausch fand am zweiten Veranstaltungstag unter Beteiligung von rund 25 kosovarischen Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten statt.

Im Kontext finanzwirtschaftlicher Liberalisierung und wachsender transnationaler Kriminalität kommt der Bekämpfung der Geldwäsche eine grenzüberschreitende Bedeutung zu. Um eine wirksame Geldwäschebekämpfung auf globaler Ebene zu betreiben, bedarf es auch eines intensiven und kontinuierlichen Fachaustauschs zwischen Rechtspraktikern und Rechtspraktikerinnen.

In diesem Zusammenhang knüpfte die Veranstaltung inhaltlich an den 2020 begonnenen Erfahrungsaustausch in Zusammenarbeit mit der kosovarischen Justizakademie in Hinblick auf die Geldwäschebekämpfung an. Als IRZ-Experten nahmen Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert und Staatsanwalt Christian Müller, beide von der Staatsanwaltschaft Wuppertal, an dem Gespräch teil. Sie präsentierten insbesondere die Neuheiten des im März 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, welches in Deutschland den Geldwäschetatbestand neu regelt. Folgende weitere Themenschwerpunkte standen im Fokus:

  • Die Erlangungstaten und Tatvarianten der Geldwäsche
  • Das Aufspüren ertrogener Vermögenswerte
  • Die Rückgabe inkriminierter Vermögenswerte / Einziehungsentscheidungen
  • Rechtshilfe und internationale Zusammenarbeit bei Geldwäscheermittlungen

Von kosovarischer Seite nahmen jeweils Valon Kurtaj, Richter am Gericht erster Instanz in Pristina, und Behar Xhema, Vizedirektor der kosovarischen Financial Intelligence Unit, Stellung zu den Vorträgen, sodass ein reger Rechtsvergleich und gegenseitiger Fach- und Erfahrungsaustausch zustande kamen.

Die Veranstaltung wurde aus Projektmitteln des Auswärtigen Amts finanziert. Die IRZ plant, die Zusammenarbeit mit der Justizakademie in diesem Bereich fortzusetzen und weitere Schwerpunkte im Bereich des Strafrechts und des Strafvollzugs abzudecken.

Online-Veranstaltungen zu den Themen Bewährungshilfe und Strafvollzug

Grafik: IRZ
Grafik: IRZ
Kosovo

Im letzten Quartal 2020 konzentrierte sich die Zusammenarbeit der IRZ mit dem kosovarischen Justizministerium auf die Themen Bewährungshilfe und Strafvollzug. Dabei standen das Zusammenwirken der zuständigen Behörden im Bereich der Bewährungshilfe, die Erläuterung der Vorteile der Strafaussetzung auf Bewährung sowie spezielle Problemstellungen des Jugendstrafvollzugs im Zentrum. Auch im Rahmen der Online-Formate ist es der IRZ dabei gelungen, die bereits bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit, die ihr besonderes Augenmerk auf den Bereich des Jugendstrafrechts richtet, weiter zu vertiefen.

In Kooperation mit der Abteilung für Bewährungshilfe und den regionalen Bewährungshilfestellen fanden drei Online-Rundtischgespräche mit jeweils unterschiedlichen Teilnehmerkreisen in den Regionen Pristina, Prizren und Mitrovica statt. Die Veranstaltungen ermöglichten einen breit angelegten Austausch und trugen zusätzlich den regionalen Besonderheiten des Kosovo Rechnung. Bei den Rundtischgesprächen ging es u.a. um folgende Themen:

  • Funktion und Rolle der Bewährungsstrafe
  • Besonderheiten der Anwendung der Bewährungsstrafe im Jugendstrafrecht
  • Bewährungsüberwachung in der Praxis: Zusammenarbeit zwischen Richterschaft, Staatsanwaltschaft und Bewährungshilfe

Die IRZ wurde dabei durch folgende Experten aus den relevanten Berufsgruppen vertreten:

  • Alexander Conrad, Richter am Amtsgericht Oberhausen
  • Michael Grunwald, Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Berlin
  • Stefan Thier, Referat Soziale Dienste der Justiz, Freie Straffälligenhilfe und Therapieunterbringung im Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein

Diese Expertenzusammensetzung ermöglichte einen umfassenden und detaillierten praxisorientierten Austausch mit den kosovarischen Kolleginnen und Kollegen.

Online-Seminare zum Thema „Jugendliche im Strafvollzug“

Auf ausdrücklichen Wunsch der Abteilung für Strafvollzug im kosovarischen Justizministerium fanden zwei Online-Seminare zu den Schwerpunkten „Umgang mit drogensüchtigen Jugendlichen“ und „Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen“ statt.

Durch beide Veranstaltungen führte im Auftrag der IRZ ein sehr erfahrenes Expertenteam:

  • Katja Liebmann, Leiterin der Sozialtherapie der größten deutschen Jugendanstalt in Hameln,
  • Siegfried Löprick, Vorsitzender des Vorstands der Jugendhilfe Göttingen e.V. mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem kosovarischen Strafvollzug.
Beide Seminare waren geprägt durch einen offenen Austausch aller Teilnehmenden mit lebhaften und inhaltsreichen Diskussionen.