Handbuch zur Einführung der Verfassungsbeschwerde in Albanien vorgestellt
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017

Die im März dieses Jahres in Albanien neu eingeführte Verfassungsbeschwerde wurde nach deutschem Vorbild entwickelt und deren rechtliche Ausgestaltung in der Vergangenheit bereits intensiv durch die IRZ begleitet. Im November folgte nun der bisherigen Beratung mit der Veröffentlichung eines Handbuchs ein weiteres wichtiges Element.
Das Buch mit dem Titel „Die Verfassungsbeschwerde – ein Handbuch aus deutscher und albanischer Perspektive“ wurde am 17. November 2017 in Tirana einem sehr interessierten Fachpublikum vorgestellt.
Das Handbuch soll ein praxisnaher Leitfaden zur Anwendung der Verfassungsbeschwerde sein und gleichzeitig einen kompakten Überblick über die Verfassungsbeschwerde in Deutschland und Albanien bieten.
Das Handbuch gliedert sich dabei in zwei Teile. Im ersten Teil wird die Verfassungsbeschwerde in Deutschland mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren Besonderheiten vorgestellt. Im zweiten Teil schließt sich die Darstellung der Verfassungsbeschwerde in Albanien an. Beide Teile beschränken sich dabei nicht nur auf die rechtsdogmatische Einordnung, sondern liefern durch Prüfungsschemata, Beispielfälle und die Nennung der rechtlichen Normen die Grundlage für eine praxisorientierte und unmittelbare Anwendbarkeit durch die Leserin oder den Leser.
Das Buch ist in deutsch-albanischer Co-Autorschaft entstanden. Autor des deutschen Teils ist Professor Dr. Jan Bergmann, Senatsvorsitzender am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. Autorin des albanischen Teils ist Dr. Arta Vorpsi, Rechtsberaterin am Verfassungsgericht der Republik Albanien. Beide sind seit langem in Projekten der IRZ aktiv.
Unter den rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung waren sowohl Richterinnen und Richter des Verfassungsgerichts als auch dessen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch viele Vertreterinnen und Vertreter der albanischen Rechtsanwaltschaft nahmen an der Buchvorstellung teil.
Es ist geplant, das Buch sowohl an die Richterschaft als auch an die Rechtsanwaltschaft auszugeben. Des Weiteren sollen die Universitätsbibliotheken des Landes mit den Handbüchern ausgestattet werden, um auch zukünftige Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender mit dem Rechtsinstitut der Verfassungsbeschwerde vertraut zu machen.